
Sample bestellt, aber zu spät für die Order? Timing-Tipps für smarte Röster

Kennst du das auch?
Das Rohkaffee-Sample gefällt Dir mega gut, doch als Du die Bestellung aufgeben willst, ist der Kaffee weg!
Was nun?
Eine unserer Kundinnen hat uns genau dies gefragt. Die Frage hat uns aber so begeistert, dass wir
- noch weitere Röster und Rohkaffeehändler nach ihrem Vorgehen gefragt haben
- glauben, dass Dich das auch interessiert. Und einfach diesen Artikel davon gemacht haben.
Lies hier also die 5 häufigsten Tipps von Röstern und Händlern, damit Du das “Was nun?”-Gefühl vermeidest und mit mehr Sicherheit zu Deinem Kaffee kommst.
#1: Säcke reservieren
Erkundige dich, ob dein Händler Dir Deine Wunsch-Anzahl Kaffee-Säcke reservieren kann. So kannst Du das Sample beruhigt verkosten und Deine Entscheidung treffen.
Manche Händler bieten diesen Service der Reservierung an, doch nicht alle. Frage deswegen direkt, wenn ein Sample in Frage kommt nach dieser Möglichkeit.
Bietet ein Händler diesen Service an, sei Dir klar über die Menge der Säcke und über den Zeitraum. Manche Händler bieten Dir 7 Tage an, manche sogar 10.
Die Reservierung gilt zu unserer Information nicht als Kauf, sondern als Interesse. Erkundige Dich jedoch genau bei Deinem Händler nach dem Status und was Du tun sollst, wenn der Kaffee für Dich in Frage kommt, und auch, was Du tun sollst, wenn er nicht in Frage kommt.

Das angekommene Sample zügig verkosten ist der Top-Tipp von Röstern und Rohkaffee-Händlern.
#2 Schnell sein in Verkostung und Entscheidung
Dies ist der Top-Tipp aller Röster und Händler, die wir gefragt haben.
Was bedeutet schnell? In Summe, das heißt vom Eintreffen des Samples bei Dir bis zur Verkostung und Entscheidung, rund 3 Tage.
Noch schneller ist immer besser. Klar, es hängt auch immer davon ab, wann genau der Händler das Sample los schickt und wie lange der Transport zu Dir braucht.
Denn auch wir wissen, dass zwischen Anruf und der Bestellung eines Samples bis zum Eintreffen bei Dir auch mal ein paar Tage vergehen können.
#3 Geröstetes Sample schicken lassen
Manche Händler bieten an, geröstete Samples zu versenden.
Erkundige Dich nach dieser Option. Frage dabei auch gleich, wann das Sample raus geht, also sich auf den Postweg macht.
Denn manche Händler rösten nicht jeden Tag jeden Rohkaffee. Oder senden jeden Tag Samples raus.
Ein geröstetes Sample ist naturgemäß schneller zu verkosten und kann Dir wertvolle Zeit sparen.
#4 Auf die Anzahl der verfügbaren Säcke achten
Schau in der Liste Deines Händlers nach der Anzahl der verfügbaren Säcke. Sind noch viele Säcke ausgewiesen, ist weniger Eile geboten, wie bei kleineren Mengen.
Sprich hierzu auch mit Deinem Händler, wenn Du das Sample anfragst.

Das dumpfe Gefühl, wenn der Rohkaffee schon weg ist, obwohl das Sample so gut war. Dank vieler Tipps kannst Du dieses Risiko verkleinern.
#5 Auf’s Sample verzichten und einfach kaufen
Ja, das kann auch eine Taktik sein: Einfach Einkaufen. Und dann nach der ersten Röstung entscheiden, was du mit dem Kaffee machst.
Jeder Kaffee findet seine Kunden und Du kaufst ja auch immer einen Kaffee ein, der sowohl Deinen Kunden als auch Dir gefällt.
Mögliche Fragen auf einen Blick
Zusammengefasst können sich für die Anfrage eines Samples und mit einer möglichen Bestellung diese Fragen ergeben:
- Wie viele Säcke gibt es von dem Rohkaffee insgesamt und zum Zeitpunkt Deines Anrufs?
- Ist es mögliche, eine Anzahl X Säcke zu reservieren? Falls ja, wie lange ist der übliche Zeitraum?
- Was soll ich machen, wenn mir das Sample zusagt? Was, wenn es mir nicht zusagt?
- Ist ein geröstetes Muster erhältlich? Wann wird dieses voraussichtlich verschickt?
Die “große” Lösung
Es kann immer vorkommen, dass Kaffees nicht mehr lieferbar sind.
Wenn Du weißt, welche Kaffees bei Dir gut gehen, oder von welchen Kaffees Du eine große Anzahl brauchst, kannst Du einen Kontrakt über die Anzahl der Säcke mit deinem Rohkaffee-Händler schließen.
Und diesen über 12 Monate immer abrufen/liefern lassen und bezahlen, wenn Du vom Kaffee brauchst. Das lohnt sich, wenn Du eine gute Planung oder gute Erfahrungswerte hast.
Gerade in diesem Jahr sehen wir wie selten zuvor, wie sich eine gute Planung auszahlen kann, um von hohen Rohkaffee-Preisen, leere Lägern und auch der Finanzierungsproblematik der Rohkaffeehändler unbeeindruckter zu bleiben.
Und Du?
Was ist deine Art mit Samples und der eventuell anschließenden Rohkaffee-Bestellung umzugehen?
Wie versuchst Du sicherzustellen, dass nach der Verkostung des Samples noch genügend Rohkaffee für eine Bestellung da ist?